Zum Inhalt springen

Couchtische aus Marmor: Flecken und Pflege

Marmor wirkt ruhig und luxuriös, weshalb er in vielen Wohnzimmern im Mittelpunkt steht. Marmor ist außerdem ein weicher, poröser Stein, der Flüssigkeiten aufnimmt und auf Säuren reagiert. Ein wenig Pflege ist daher sehr hilfreich. Sobald Sie wissen, was Spuren hinterlässt und was nicht, wird das Leben mit einem Marmor-Couchtisch einfacher und weniger stressig.

Die meisten Flecken lassen sich in zwei Kategorien einteilen. Flecken verleihen Farbe, weil eine Flüssigkeit oder ein Öl in die Poren eindringt. Kaffee, Tee, Rotwein, Kurkuma, Tinte und Olivenöl sind die üblichen Verdächtigen. Ätzungen sind anders. Es handelt sich um matte Flecken oder Ringe, wo eine Säure einen Hauch der Oberfläche aufgelöst hat. Zitronensaft, Cola, Essig und einige Haushaltsreiniger können sie verursachen. Ein Fleck verändert den Farbton. Eine Ätzung verändert den Glanz. Sie werden auf unterschiedliche Weise behandelt.

Der Alltag mit Marmor ist einfach. Tupfen Sie Verschüttetes sofort auf, anstatt es wegzuwischen. Verwenden Sie Untersetzer für Getränke und ein Tablett für Flaschen oder Soßen, damit sich Tropfen auf etwas sammeln, das Sie anheben und abspülen können. Reinigen Sie mit einem pH-neutralen Steinreiniger oder einem kleinen Spritzer mildem Spülmittel in warmem Wasser. Spülen Sie anschließend ab und trocknen Sie, damit keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Geben Sie Vasen, Schalen und Lampen weiche Füße oder Filzgleiter, damit die Sockel nicht verkratzen. Marmor verträgt eine warme Tasse, aber keine direkte Hitze von einem Topf oder Gusseisen. Untersetzer sind daher die beste Wahl.

Wenn ein Fleck auftritt, suchen Sie das passende Mittel zur Fleckquelle. Handfett, Salatdressings oder Kosmetika hinterlassen oft einen dunklen, feucht aussehenden Fleck. Ein einfacher Umschlag hilft. Mischen Sie Natron mit Wasser zu einer Erdnussbutter-ähnlichen Konsistenz, verteilen Sie diese etwa einen Zentimeter dick auf dem Fleck, decken Sie sie mit Plastik ab und kleben Sie die Ränder fest, damit sie feucht bleiben. Heben Sie den Umschlag nach ein oder zwei Tagen an, wischen Sie die Stelle ab und wiederholen Sie den Vorgang, wenn der Fleck nicht verschwindet. Organische Flecken von Kaffee, Tee, Wein oder Obst können mit einem ähnlichen Umschlag aus Wasserstoffperoxid in moderater Konzentration, gemischt mit Talkum oder Natron, verschwinden. Testen Sie immer zuerst an einer kleinen, unauffälligen Stelle. Rost von einem nassen Metalltablett zeigt sich als scharfer orangebrauner Fleck. Ein speziell für Marmor entwickelter Rostlöser kann ihn ohne aggressive Haushaltssäuren entfernen. Tinte oder Farbe von Stiften und Kerzen erfordern eine schonende Behandlung. Auf hellem Marmor kann ein wenig Wasserstoffperoxid auf einem weichen Tuch helfen. Auf dunklerem Stein kann ein Spritzer Aceton, vorsichtig in einem belüfteten Raum aufgetragen, die Farbe anheben.

Ätzungen sind keine Flecken, sondern oberflächliche Veränderungen des Glanzes. Reinigen Sie zunächst die Stelle. Sehr leichte Ätzungen lassen sich oft durch Marmorpolierpulver lösen, das mit einem feuchten Tuch in kleinen Kreisen aufgetragen und anschließend sauber und trocken aufgetragen wird. Bei breiten oder tiefen Ätzungen kann ein Steinmetz die Oberfläche schleifen und neu polieren, sodass sie wieder einen gleichmäßigen Glanz erhält.

Die von Ihnen gewählte Oberfläche bestimmt, wie unbeschwert sich das Leben anfühlt. Eine geschliffene Oberfläche hat eine sanfte, matte Optik, die kleine Ätzspuren und winzige Kratzer vom täglichen Gebrauch kaschiert. Sie spiegelt vielleicht weniger als eine Hochglanzplatte und benötigt dennoch eine grundlegende Pflege bei verschütteten Flüssigkeiten, sieht in stark frequentierten Wohnzimmern aber meist länger ruhiger aus. Eine polierte Oberfläche ist ein Hingucker und fühlt sich seidig an. Sie belohnt den sorgfältigen Umgang mit Untersetzern und Tabletts, zeigt aber auch jede neue Ätzspur als matten Ring auf dem Glanz. Wenn Sie den Spiegeleffekt lieben und Ihre täglichen Rituale gewissenhaft durchführen, kann polierter Marmor seine Brillanz behalten. Wenn Sie eine nachsichtige Oberfläche bevorzugen, die kleine Flecken sofort abschüttelt, ist geschliffener Marmor im Alltag oft die bessere Wahl.

Die meisten Probleme entstehen durch dieselben Fehler und sind leicht zu vermeiden. Starke Küchen- und Badezimmersprays enthalten oft Säuren, die die Oberfläche matt machen. Neutrale Reiniger sind daher sicherer. Eingeschlossene Feuchtigkeit unter einem Blumentopf oder Untersetzer kann einen dunklen Schatten erzeugen. Heben Sie Ihre Akzente daher von Zeit zu Zeit an, trocknen Sie sie ab und drehen Sie sie um. Wenn Sie verschüttete Flüssigkeiten nach außen reiben, können sich Pigmente verteilen. Tupfen Sie daher zuerst und reinigen Sie dann.

Beim Leben mit Marmor kommt es auf Rhythmus an, nicht auf Perfektion. Tupfen Sie schnell, reinigen Sie sanft, schützen Sie die Oberfläche mit Untersetzern und Tabletts und behandeln Sie seltene Flecken oder Ätzungen mit der richtigen Methode. So altert Ihr Marmor-Couchtisch mit Charakter und Anmut, während der Raum um ihn herum seinen ruhigen, eleganten Puls behält.

Vorheriger Beitrag Nächster Beitrag
Willkommen in unserem Shop
Willkommen in unserem Shop
Willkommen in unserem Shop